Das Resonanz-Konzept ist ein Wegweiser für Führungskräfte. Es führt durch den Dschungel der wachsenden Komplexität und macht handlungsfähig abseits von Mode und Überforderung. Es hilft Ihnen, herauszufinden, wo Sie eingreifen und wie Sie handeln können. Das gilt für Führungskräfte mit und ohne disziplinarischer Führungsverantwortung, für Projektleiter genauso wie für CEOs.
 
    
    
Im Zentrum steht für uns das Phänomen der Resonanz – Resonanz mit Mitarbeitern, Resonanz mit Kunden und Partnern, Resonanz mit einer Aufgabe, Resonanz mit Sinn.
Resonanz ist für uns Ankopplung, Verstärkung und schöpferischer Dialog.
Drei  Kerngedanken liegen dem Resonanz-Konzept zugrunde: 
    
      - Vertrauen
- die drei Handlungsebenen Anregen – Entscheiden –  Verantworten
- und schließlich Resonanz nach innen und außen.
 
      
             
 
             Klicken oder tippen Sie in der Abbildung auf ein weiteres Element, das Sie interessiert.
  
Vertrauen  stellt die Basis dar und ist in all seinen Facetten gemeint. Dann kommen die  drei Handlungsebenen von Führung: Anregen – Entscheiden – Verantworten, und  zwar immer bezogen auf einen Zweck oder ein Ziel.
      Die  Resonanz schließlich kommt in zwei Formen ins Spiel. Als innere Resonanz zeigt  sie sich in Form von Identität. Als äußere Resonanz tritt sie beispielsweise als  gesteigerte Innovation auf, in Form von Produktivitätssprüngen oder als größtmögliche  Kundenorientierung bei hoher Rendite. 
      Unser  Resonanz-Konzept ermöglicht es Ihnen, die komplexen und dynamischen Prozesse zu  erfassen, die Führung ausmachen. Uns geht es darum, Ihnen als Führungskraft  Orientierungspunkte, Ideen, Ansätze und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
     
 Vertrauen und Resonanz [...]
   Zwei  Elemente spannen den Aktionsradius auf: Vertrauen und Resonanz. 
     Vertrauen  bildet die Basis, auf der sich die Beteiligten untereinander und besonders  unter Moderation der Führungskraft den Herausforderungen des komplexen Umfeldes  stellen. 
        Vertrauen  gewährleistet Handlungsfähigkeit, da Mitarbeiter das entgegengebrachte  Vertrauen aufgreifen und als Grundlage des eigenen Einflusses benutzen. 
        Führung  zur Selbstführung lautet hier das Stichwort. Mit Vertrauen als Basis Ihres  Menschenbildes führen Sie Mitarbeiter als leistungsbereite, neugierige und  entwicklungsfähige Erwachsene. Sie helfen ihnen, ihr volles Potenzial zu  entfalten. Vertrauen reduziert somit die soziale Komplexität der Möglichkeiten  auf ein handlungsfähiges Maß.
 Ziel allen Handelns im Schutz des Vertrauens ist  das Erreichen von etwas, das wir systemische Resonanz nennen. Die systemische  Resonanz zeigt sich in zwei großen Dimensionen.
   
    
      
         Identität im angeregten Team [...]
    
      Im Inneren der handelnden Gemeinschaft – im angeregten Team – bildet sich eine  spezifische Identität heraus. Ein Resonanz-Phänomen aus miteinander  wechselwirkenden Personen.
      Man  orientiert sich an gemeinsamen Zielen, an der Raison d’Être, man streitet  vertrauensvoll und entscheidet und verantwortet letztlich gemeinsam Fragen zur  Identität wie:
    
      - Was für eine Art Team sind wir? ... oder wollen  wir sein? 
- Wie entfalten wir als Einzelne und als  Gemeinschaft unser Potenzial? 
- Wohin orientieren wir uns? 
- Und wie gelingt uns die Balance aus  individuellen und kollektiven Ansprüchen?
    
 Ein Entwicklungs-Konzept [...]
    Diese  systemische Resonanz ist die große Richtung, die Wirkung, die es als  Führungskraft mit seinem Team oder auch mit seinem Unternehmen anzustreben  gilt.
Alles andere und damit auch das Erfüllen der großen Forderungen unserer  Zeit – Innovation, Produktivitätssprünge, größte Kundenorientierung bei hoher  Rendite etc. – sind Resultate dieser Resonanz. 
      Beim  Resonanz-Konzept handelt es sich um ein Entwicklungs-Konzept. Es braucht also ständige  Achtsamkeit, ständige Reflexion, ständige Intervention ... so entwickeln sich  Individuum und Gemeinschaft.