| vorhanden |
nicht vorhanden |
| Kritische Punkte werden zeitnah und offen angesprochen. |
Dem Anderen „böse“ Absichten unterstellen |
| < < < < < < < < < > > > > > > > > > |
| Die Welt des anderen existiert für mich als gleichwertige Realität. |
Ich bestehe auf meiner Position, kann die Welt des anderen nicht nachvollziehen. |
| < < < < < < < < < > > > > > > > > > |
| Wenn ich ein Verhalten nicht verstehe, dann frage ich zurück. |
Über den anderen sprechen statt mit ihm |
| < < < < < < < < < > > > > > > > > > |
| Feedback ist möglich |
Abgrenzungen haben Vorrang |
| < < < < < < < < < > > > > > > > > > |
| Offener Umgang mit eigenen Schwächen |
Narzissmus, sich darstellen müssen, Stärke demonstrieren |
| < < < < < < < < < > > > > > > > > > |
| Bereitschaft voneinander zu lernen |
Egoismen, Mentalität der Absicherung |
| < < < < < < < < < > > > > > > > > > |
| Machtzentrum wandert von innen/oben nach außen/unten in der Hierarchie, Delegation ist selbstverständlich |
Autoritäre Anweisungen sind die Regel oder: „wenn es gut werden soll, musst ich es selber machen“ |
| < < < < < < < < < > > > > > > > > > |